wird in neuem Tab geöffnet

Gottes Bilder

eine Geschichte der christlichen Kunst
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Claussen, Johann Hinrich (Verfasser)
Verfasserangabe: Johann Hinrich Claussen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: [2024]
Verlag: München, C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2BarcodeStatusFristVorbestellungenLageplan
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Standort 2: R=Kunst Barcode: 18501834 Status: z. Zt. beim Lektor Frist: Vorbestellungen: 0 Lagepläne:

Inhalt

Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte der christlichen Kunst
 
Das Christentum hat seit der Antike faszinierende Bilder hervorgebracht, die die Heilsgeschichte vergegenwärtigen und so zur Erbauung des Betrachters beitragen wollen. Johann Hinrich Claussen erzählt an herausragenden und teils überraschenden Beispielen die Geschichte der christlichen Bilder. Er erklärt, warum sie zu Objekten der Anbetung oder der Zerstörung wurden und wie in der Moderne ganz neue Bildsprachen gefunden wurden, die doch an die großen Traditionen anknüpfen.
 
Jesus als guter Hirte, der ein Schaf auf seinen Schultern trägt: Mit diesem anrührend schlichten Motiv beginnt im 3. Jahrhundert die Geschichte christlicher Bilder. Bald schon kommen Darstellungen des Gekreuzigten und des Weltherrschers hinzu. Maria, Apostel, Propheten, Märtyrer und Heilige rücken ins Bild. Die Bilder selbst werden verehrt und darum bekämpft. In der Spannung zwischen Religion und Kunst entstehen in der Renaissance Meisterwerke, die auch der Verherrlichung ihrer Auftraggeber - und der Künstler selbst - dienen. Johann Hinrich Claussen zeigt eindrucksvoll, wie die großen ikonografischen Traditionen bis zum Barock weitergeführt werden, um in der Moderne eine radikale Umformung zu erfahren. Dafür kann nun ein einsamer Mönch am Meer religiös ergreifen. Neue Symbolsprachen und abstrakte Formen kommen im 20. Jahrhundert auf. Die alten religiösen Bildsprachen hingegen werden heute kaum noch verstanden. Das meisterhaft geschriebene Buch bietet einen einzigartigen Schlüssel, um diese Sprache wieder zu verstehen.
 
"Der Maler soll nicht bloß malen, was er vor sich sieht, sondern auch, was er in sich sieht."
Caspar David Friedrich
 
Ein wunderschönes Buch zum Lesen, Anschauen und Verschenken
Mit 72 farbigen Abbildungen von der Antike bis heute
Die Bilder, die jeder kennen sollte - und überraschende Entdeckungen
Eine verführerische Einladung in die Welt der christlichen Kunst
Ein einzigartiger Schlüssel zur christlichen Bildsprache

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Claussen, Johann Hinrich (Verfasser)
Verfasserangabe: Johann Hinrich Claussen
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: [2024]
Verlag: München, C.H.Beck
opens in new tab
Suche nach dieser Systematik
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-82216-2
Beschreibung: 318 Seiten : Illustrationen
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch