wird in neuem Tab geöffnet

Fächer - Spiegelbilder ihrer Zeit

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Barisch, Marie-Luise; Barisch, Günter; Frank-Springer-Foto-Design <Bielefeld>
Verfasserangabe: [Photogr.: Frank-Springer-Foto-Design, Bielefeld]. Marie-Luise und Günter Barisch. Mit Beitr. von Monika Kopplin und Walter Kambartel
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: München, Hirmer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2BarcodeStatusFristVorbestellungenLageplan
Bibliothek: Brackwede Signatur: Bielefeld Bari Standort 2: Barcode: 11860945 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Lagepläne:
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: 4-2015-135 Standort 2: Magazin Barcode: 11806813 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Lagepläne:

Details

Verfasserangabe: [Photogr.: Frank-Springer-Foto-Design, Bielefeld]. Marie-Luise und Günter Barisch. Mit Beitr. von Monika Kopplin und Walter Kambartel
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2003
Verlag: München, Hirmer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Rqn 8
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7774-9920-X
Beschreibung: 262 S. : zahlr. Ill.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literatuverz. S. 260 - 262. - Der Katalog präsentiert in über 200 Farbabbildungen ausgewählte Fächer aus fünf Jahrhunderten aus der Sammlung Barisch im Faecher Kabinett Bielefeld. Der Bogen spannt sich von Ostasien bis zum Okzident und führt die Mannigfaltigkeit der Kollektion vor Augen. Der Katalog präsentiert einen Streifzug durch die Kulturgeschichte des Fächers, wobei Fächer mit historischem Hintergrund den Sammlungsschwerpunkt bilden. Exportfächer von lebhafter Farbigkeit aus China wetteifern mit dem schimmernden Goldlackdekor auf japanischen Elfenbein-Brisefächern und dokumentieren fremde Kulturen. Aus Ostasien gelangte Mitte des 17. Jahrhunderts der Faltfächer nach Europa und erlebte hier im 18. Jahrhundert seine Blütezeit. Motive aus der griechischen Götterwelt, die "sc nes galantes" und "fetes champetres" nach Watteau und Boucher zieren diese Luxusaccessoires des Rokoko, Ballonfächer kündeten 1783 von der Eroberung des Luftraumes. Ein zierlicher Fächer aus Eisenkunstguss spiegelt preußisches Nationalbewus stsein wieder. Der Stilpluralismus prägt die Fächer des 19. Jahrhunderts. Kunstvoll geschnitzte Gestelle, oft von prächtigen Deckstäben in hervorragender Goldschmiedearbeit und Edelsteinbesatz gerahmt, tragen die detailliert gemalten Blätter. Fächer von Carl Faberge, Hofjuwelier des Zaren, prunken mit schimmerndem Guilloche-Email. Exponate fürstlicher, königlicher und kaiserlicher Provenienz gewähren Einblicke in historische Hintergründe und dynastische Verflechtungen. Zur Weltausstellung 1873 in Wien wurde die eigenständige Gruppe der farbenprächtigen Schmuckfächer mit Wiener Punzen vorgestellt. Um 1900 beherrschte der Jugendstil mit seinen schwingenden Formen den Fächer, Blatt und Gestell verschmolzen zu einer Einheit. In der Kombination zahlreicher Farbabbildungen mit fundierten Einführungstexten und Katalogbeiträgen wird die Kunst- und Kulturgeschichte des Fächers mit der Lust am Schauen verbunden.
Mediengruppe: Buch