wird in neuem Tab geöffnet

Lesesozialisation in der Mediengesellschaft

ein Forschungsüberblick
Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Norbert Groeben ; Bettina Hurrelmann (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
Reihe: Lesesozialisation und Medien
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

BibliothekSignaturStandort 2BarcodeStatusFristVorbestellungenLageplan
Bibliothek: StB am Neumarkt Signatur: Pbl Lese Standort 2: P=Literatur Barcode: 14123184 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0 Lagepläne:

Details

Suche nach diesem Verfasser
Verfasserangabe: Norbert Groeben ; Bettina Hurrelmann (Hrsg.)
Medienkennzeichen: Sachliteratur
Jahr: 2004
Verlag: Weinheim ; München, Juventa-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik Pbl
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-7799-1355-0
Beschreibung: 468 S. : graph. Darst.
Reihe: Lesesozialisation und Medien
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Groeben, Norbert [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben. - Der Band bietet einen zusammenfassenden Überblick über die bisherige Forschung zur Lesesozialisation. Dabei wird zunächst die positive Bewertung von Lesesozialisation durch Rückgriff auf die mit dem Lesen verbundenen Funktionen normativ begründet. Neben den unmittelbaren Funktionen Unterhaltung und Information stehen hier insbesondere die Folgefunktionen von der Entwicklung primärer Phantasie und sprachlicher Differenziertheit über argumentative Kommunikation, Empathie- und Moralentwicklung etc. bis hin zur Aufrechterhaltung von kulturellem Gedächtnis im Mittelpunkt. Der Sozialisationsprozess selbst wird als Ko-Konstruktion der beteiligten Individuen in der Relation von individuellem Handeln zu den überindividuellen Sozialisationsinstanzen Familie, Schule, peer group und Bildungsnormen rekonstruiert. Diese systematische Verbindung von gesellschaftlicher Mikro-, Meso- und Makro-Ebene macht gleichermaßen die bisher gesicherten Dynamiken des (Lese-)Sozialisationsprozesses wie die zentral en ungelösten Fragen deutlich. Die bislang noch offenen Forschungsfragen werden abschließend in Bezug auf das Verhältnis von Lesesozialisation und Mediengesellschaft angegangen. Insgesamt wird auf der Grundlage der vorgelegten Systematisierung des Forschungsstandes die Frage beantwortet, ob Lesen auch in der Mediengesellschaft weiterhin als zentrale Schlüsselqualifikation angesehen werden kann. Mit Beiträgen von Helge Bonholt, Ursula Christmann, Marco Ennemoser, Joachim Fritzsche, Norbert Groeben, Petra Heyer, Bettina Hurrelmann, Christoph Klimmt, Günther Rager, Cornelia Rosebrock, Gerhard Rupp, Wolfgang Schneider, Margrit Schreier, Sascha Schroeder, Peter Vorderer und Petra Werner.
Mediengruppe: Buch